KFZ Autobahn Überführungen

LKW-Kennzeichen - Tipps und Hinweise

Als Besitzer eines LKWs haben Sie vermutlich schon einmal über das Thema "Kennzeichen" nachgedacht. Es gibt jedoch viele Aspekte zu beachten, und es kann schwierig sein, den Überblick zu behalten. In diesem Artikel werden wir alle wichtigen Fakten zu LKW-Kennzeichen zusammenfassen, damit Sie gut informiert sind und Ihre Entscheidungen treffen können.

LKW Nummernschild

Was sind LKW-Kennzeichen?

LKW-Kennzeichen, auch als Zulassungsmarken bekannt, sind spezielle Kennzeichen, die für Lastkraftwagen (LKWs) vorgeschrieben sind. Diese Kennzeichen unterscheiden sich von denen für PKWs, da sie in der Regel größer sind und aufgrund der höheren Abmessungen von LKWs erforderlich sind.

Welche Arten von LKW-Kennzeichen gibt es?

Es gibt zwei Arten von LKW-Kennzeichen: Zulassungsmarken für zugelassene Fahrzeuge und Überführungskennzeichen für unzugelassene Fahrzeuge.

Zulassungsmarken werden für zugelassene Fahrzeuge ausgegeben, die regelmäßig auf öffentlichen Straßen unterwegs sind. Diese Kennzeichen müssen jährlich erneuert werden und sind mit einem Aufkleber versehen, der das Ablaufdatum anzeigt.

Überführungskennzeichen, auch als “Weiße Kennzeichen” bekannt, werden für unzugelassene Fahrzeuge ausgegeben, die vorübergehend auf öffentlichen Straßen unterwegs sind, z.B. wenn ein Fahrzeug von einem Händler zu einem Kunden oder von einer Werkstatt zu einem Besitzer transportiert wird. Diese Kennzeichen sind nur für einen begrenzten Zeitraum gültig und dürfen nicht für den regelmäßigen Straßenverkehr verwendet werden.

Wie beantrage ich ein LKW Kennzeichen?

Der Antragsprozess für LKW-Kennzeichen variiert je nach Bundesland. In der Regel müssen Sie jedoch folgende Schritte ausführen:

  1. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug zugelassen und technisch einwandfrei ist.
  2. Besorgen Sie sich die erforderlichen Unterlagen wie den Fahrzeugbrief, die Zulassungsbescheinigung Teil I und gegebenenfalls eine Versicherungsbestätigung.
  3. Wenden Sie sich an das zuständige Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) oder an die zuständige Zulassungsstelle, um einen Termin zu vereinbaren.
  4. Bringen Sie die Unterlagen sowie eine gültige Fahrerlaubnis und einen amtlichen Lichtbildausweis mit, um sich auszuweisen.
  5. Bezahlen Sie die erforderlichen Gebühren und erhalten Sie Ihre LKW-Kennzeichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Antragsprozess je nach Bundesland unterschiedlich sein kann und zusätzliche Unterlagen oder Schritte erforderlich sein können. Es empfiehlt sich daher, sich vorab bei der zuständigen Zulassungsstelle zu informieren.

Was kosten LKW-Kennzeichen?

Die Kosten für LKW-Kennzeichen variieren je nach Bundesland und Größe des Kennzeichens. In der Regel fallen jedoch Gebühren für die Zulassung, die Erstellung und die Erneuerung der Kennzeichen an. Es können auch zusätzliche Gebühren für Sonderwünsche, wie z.B. ein individuelles Kennzeichen, anfallen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für LKW-Kennzeichen nicht nur einmalig anfallen, sondern jährlich erneuert werden müssen. Diese Kosten sollten in die Budgetplanung für Ihr Unternehmen einbezogen werden.

Befindet sich ein LKW-Kennzeichen immer hinten?

In Deutschland sind LKW-Kennzeichen immer hinten angebracht. Dies gilt auch für Anhänger, die von LKWs gezogen werden. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Arten von Fahrzeugen, wie z.B. Fahrzeugen von Feuerwehr oder Polizei, die ihre Kennzeichen auch vorne anbringen dürfen.

Welche Größe muss ein LKW-Nummernschild haben?

In Deutschland hat ein LKW-Kennzeichen eine Größe von 520 mm x 110 mm. Diese Größe gilt für alle Arten von LKWs, einschließlich Anhänger, die von LKWs gezogen werden.

Sind LKW-Namensschilder, die beleuchtet sind, erlaubt?

In Deutschland ist es erlaubt, LKW-Namensschilder beleuchtet anzubringen. LKW-Kennzeichen müssen jedoch immer gut sichtbar sein und dürfen nicht durch andere Beleuchtungseinrichtungen beeinträchtigt werden. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Beleuchtung nicht blendet und dass die Beleuchtungseinrichtungen den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Fazit

LKW-Kennzeichen sind ein wichtiger Bestandteil des Betriebs eines LKWs. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Arten von Kennzeichen, den Antragsprozess und die Kosten im Klaren zu sein, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Indem Sie sich gut informieren und alle erforderlichen Schritte sorgfältig durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihr LKW rechtzeitig und ohne Probleme zugelassen ist.